Am 16. Juni 2011 wurde auf der 100. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) nach zweijährigen Verhandlungen das Übereinkommen 189 Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte verabschiedet. Neben Uruguay und den Philippinen hat auch Deutschland die Konvention ratifiziert und ist damit unter den ersten Mitgliedsländern der ILO.
Die Deutsche Kommission Justitia et Pax hat die Verhandlungen bei der IAK in den Jahren 2010 und 2011 in Zusammenarbeit mit verschiedenen gewerkschaftlichen, kirchlichen, zivilgesellschaftlich Partnern in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika begleitet. In Deutschland engagierte sie sich für die Ratifizierung im Verbund mit dem Weltgebetstag.
Diverse Dokumentationen zu den einzelnen Veranstaltungen liegen vor und sind abrufbar unter:
Veranstaltung
im Ecumenical Centre, Geneva, am 07.06.2010
The Rights of Domestic Workers-Chances and Challenges for International and National Advocacy Work and Networking
Artikel im ETUC Newsletter 51/2010, Seite 3
Veranstaltung
im Kolpinghaus International Köln 22.02.2011
Runder Tisch Gender: Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte - eine Frage von Geschlechtergerechtigkeit und Solidarität
Veranstaltung
im Maison des Associations, Geneva am 3./4.06.2011
Strengthening the Capacity of and Social Security for Domestic Workers
Veranstaltung
in Genf am 31. Mai und 1. Juni 2012
Building a future with Decent Work. Youth Employment and Domestic Workers
Veranstaltung
in Manila am 15. Und 16. April 2012
Building and Advancing Strategic Alliances for the Promotion of Decent Work for Domestic Workers – Regional Conference on ILO Convention 189 ratification Campaign
Veranstaltungsreihe
World Social Forum Migration vom 26.-30. November 2012 in Manila
Enhancing Visibility of and strengthening global Consensus on Protecting and Empowering Domestic Workers