Logo
Logo

Religions-, Glaubens- und Gewissensfreiheit

Das Recht auf Religionsfreiheit ist ein vielfach abgesichertes Menschenrecht. Und doch gerät es zunehmend unter Druck. Im Spannungsfeld von Religion und Politik ist es vor einigen Jahren mit Macht auf die Bühne öffentlicher Wahrnehmung zurückgekehrt. Die Nachrichten aus Nigeria, aus Indonesien oder Indien weisen uns immer wieder auf die gewalttätigen Auseinandersetzungen hin, in denen die freie Religionsausübung von Menschen massiv eingeschränkt und behindert wird. Aber auch in Europa werfen neuere Entwicklungen Fragen auf. Auseinandersetzungen um religiöse Symbole in der Öffentlichkeit beschäftigen mit großer Regelmäßigkeit den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Justitia et Pax trägt zur Klärung wichtiger Fragen zum Recht auf Religionsfreiheit bei, die Missverständnisse abbauen und werbend für gesellschaftliche Dialogprozesse zur Absicherung dieses wichtigen Freiheitsrechts tragen. Grundlage der Arbeit für Justitia et Pax ist die Erklärung Über die Religionsfreiheit Dignitatis Humanae des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Weiterführende Texte und Links:

Publikation „Religionsfreiheit - gegenwärtige Herausforderungen aus christlicher Sicht"